Patienten suchen heute anders: Nicht mehr im Telefonbuch, sondern in Suchmaschinen – und in rund 90 % der Fälle auf Google. Ob Hautarzt, Zahnarzt oder Kinderarzt – die meisten Wege zur neuen Praxis beginnen mit einer Suchanfrage. Genau hier kommt Suchmaschinenwerbung für Ärzte ins Spiel. Richtig eingesetzt hilft sie dabei, neue Patienten zu gewinnen und gezielt Leistungen zu bewerben. Zusätzlich lässt sich über Google Ads sogar medizinisches Fachpersonal finden.
Wonach wird überhaupt gesucht?
Suchanfragen zeigen, was Menschen wirklich brauchen – und wie konkret sie schon sind. Wer „Kinderarzt München Schwabing“ googelt, hat meist einen klaren Wunsch und erwartet Nähe, Verfügbarkeit und Kompetenz. Andere geben einfach nur „Hausarzt in der Nähe“ oder „Zahnarzt“ ein – auch hier entscheidet oft der Standort, aber ebenso der erste Eindruck.
Diese Unterschiede in der Suchintention sollten sich in der Kampagne widerspiegeln. Manche Patienten wollen möglichst schnell einen Termin, andere suchen gezielt nach einem Spezialisten oder einer Leistung. Mit Google Ads erreichen Sie beide – vorausgesetzt, Ihre Anzeige trifft den richtigen Ton und leitet zur passenden Seite weiter.
Was ist Suchmaschinenwerbung – und warum führt kaum ein Weg an Google Ads vorbei?
Suchmaschinenwerbung bedeutet: Sie schalten bezahlte Anzeigen, die direkt über, in oder unter den normalen Google-Ergebnissen erscheinen – genau dann, wenn jemand nach einem Arzt, einer bestimmten Leistung oder einem Gesundheitsanliegen sucht. Das bekannteste System dafür ist Google Ads.

Im Gegensatz zu klassischer Werbung erreichen Sie hier nur Menschen, die aktiv suchen – und damit ein konkretes Bedürfnis haben. Sie können genau festlegen, zu welchen Suchbegriffen Ihre Anzeige erscheinen soll (z. B. „Zahnarzt Notdienst Wien“) und in welchem geografischen Umkreis – z. B. nur in bestimmten Bezirken, Postleitzahlen oder Stadtteilen.
Und warum Google Ads? Weil Google mit über 90 % Marktanteil die mit Abstand wichtigste Suchmaschine in Österreich und Deutschland ist. Während Bing und andere Anbieter vereinzelt genutzt werden, findet der Großteil der Arztsuchen über Google statt. Wer also sichtbar sein möchte, kommt an Google Ads nicht vorbei.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Sichtbar im richtigen Moment: Ihre Anzeige erscheint genau dann, wenn potenzielle Patienten nach Ihrer Leistung oder Fachrichtung suchen.
- Geografische Präzision: Ideal für lokale Praxen – Sie bestimmen, wo Ihre Anzeige gezeigt wird.
- Kostenkontrolle: Sie legen ein Budget fest und zahlen nur, wenn jemand wirklich klickt.
- Messbarkeit: Mit Conversion-Tracking sehen Sie, wie viele Termine oder Anfragen über Ihre Anzeige entstehen.
Und: Neben der Patientengewinnung lässt sich Google Ads auch für das Recruiting medizinischen Personals nutzen – etwa wenn Sie Verstärkung für Ihr Team suchen und auf klassischen Jobportalen nicht weiterkommen.
Möchten Sie wissen, ob Suchmaschinenwerbung für Ihre Praxis sinnvoll ist – und wonach potenzielle Patienten tatsächlich suchen? Dann fordern Sie jetzt unverbindlich Ihre persönliche Potenzialanalyse kostenlos an.
Wovon der Erfolg von Suchmaschinenwerbung für Ärzte abhängt
Genaue Zielgruppenansprache
Setzen Sie auf präzise Keywords + passendes Geo-Targeting. Mit Negative Keywords wie „kostenlos“, „Praktikum“ oder weit entfernte Städte schließen Sie Streuverluste konsequent aus. So fließt Ihr Budget nur in Suchanfragen, die wirklich neue Patienten bringen.
Klare, ehrliche Kommunikation
Ob Kassenzulassung, Behandlungsdauer oder Schwerpunkte – formulieren Sie transparent. Vertrauen entsteht durch klare Aussagen („Kurzfristige Termine für Privatpatienten“), nicht durch Superlative.
Abgrenzung vom Wettbewerb
Heben Sie Besonderheiten hervor: moderne Technik, barrierefreier Zugang, überdurchschnittliche Bewertungen. Nutzen Sie Anruferweiterungen, Standorterweiterungen und Sternebewertungen (Seller Ratings), um schon in der Anzeige Pluspunkte zu sammeln.
Die richtige Zielseite
Die Anzeige bringt den Klick – die Zielseite die Terminbuchung. Ideal sind Landingpages, die sich auf eine Leistung oder Zielgruppe konzentrieren, schnell laden und mobil optimiert sind. Online-Termin-Tools unbedingt einbinden.
Messen, verstehen, optimieren
Erfassen Sie alle Conversions: Online-Buchung, Anruf, Formular, sogar E-Mail-Anfragen via dynamischer Adresse. Importieren Sie Offline-Conversions (z. B. tatsächlich stattgefundene Termine) aus Ihrer Praxissoftware zurück in Google Ads – so sehen Sie, welche Klicks wirklich zu Patienten geworden sind.
Synergie mit Google Business Profile
Aktuelle Öffnungszeiten, Fotos, Rezensionen und ein „Termin buchen“-Button im Business-Profil verbessern nicht nur Ihr Local-SEO, sondern erhöhen auch die Relevanz Ihrer Anzeigen.
Was Sie außerdem beachten sollten
- Rechtliche Vorgaben: Keine Heilversprechen, keine irreführenden Aussagen. Details in der Muster-Berufsordnung der BÄK und Googles „Healthcare & Medicines Policy“.
- Datenschutz & Tracking: DSGVO-konforme Formulare und Analytics. Cookielose Alternativen wie Matomo mit EU-Servern sind empfehlenswert.
Suchmaschinenwerbung selbst machen – oder lieber auslagern?
Google Ads wirkt auf den ersten Blick einfach – ein paar Keywords, ein kurzer Text, fertig. In der Praxis zeigt sich aber: Ohne Erfahrung geht viel Geld verloren. Denn Google arbeitet mit Algorithmen, Qualitätsfaktoren und Echtzeit-Auktionen. Wer nicht weiß, wie das System funktioniert, zahlt oft für Klicks, die keine neuen Patienten bringen.
Eine professionelle Agentur sorgt dafür, dass Ihr Budget richtig eingesetzt wird – mit einer klaren Strategie, zielgerichteter Ausspielung und laufender Optimierung. So wird aus Suchmaschinenwerbung ein echter Gewinn für Ihre Praxis und Sie holen das meiste aus Ihrem Werbebudget raus.
Weitere Möglichkeiten: Bing Ads & SEO
- Bing Ads: Weniger Reichweite als Google, aber oft deutlich günstiger. Gerade in umkämpften Fachrichtungen kann es sich lohnen, auch diesen Kanal zu testen.
- SEO: Wer durch Google Ads herausgefunden hat, welche Begriffe gut konvertieren, kann mittelfristig auch auf organische Rankings setzen. Das kostet zwar Zeit & Aufwand – aber bringt auf Dauer kostenlose, nachhaltige Sichtbarkeit. Und: Gutes SEO hilft auch dabei, in KI-gestützten Systemen wie ChatGPT oder Bing Chat gefunden zu werden.
Fazit: Suchmaschinenwerbung für Ärzte lohnt sich – wenn man’s richtig macht
Suchmaschinenwerbung ist heute ein zentraler Baustein für den digitalen Praxiserfolg. Wer gezielt wirbt, messbar optimiert und ehrlich kommuniziert, gewinnt nicht nur Klicks – sondern auch Vertrauen. Und genau das führt langfristig zu mehr Terminen, mehr Patienten und einem besseren Online-Auftritt.
Interesse an professioneller Unterstützung?
Wir sind eine erfahrene Google Ads Agentur aus Wien und unterstützen Ärztinnen und Ärzte dabei, genau die richtigen Patientinnen und Patienten zu erreichen – mit durchdachter Kampagnenstruktur, datenschutzkonformem Tracking und laufender Optimierung. Schreiben Sie uns an campaigns@searchads.agency oder erfahren Sie mehr auf dieser Seite.